Unternehmensprofil

Bayerisches Rotes Kreuz – Kreisverband Rottal-Inn
Unternehmensvideos
Die 7 Grundsätze des Roten Kreuzes verankert in unserer täglichen Arbeit:
- Unabhängigkeit
- Freiwilligkeit
- Menschlichkeit
- Unparteilichkeit
- Einheit
- Universalität
- Neutralität
– Freude an der Arbeit in einem Team und dem Umgang mit Menschen, Empathie und Hilfsbereitschaft
– Einen mittleren Schulabschluss oder einen Mittelschulabschluss und eine mind. 2-jährige, abgeschlossene Berufsausbildung oder einen Abschluss als Pflegefachhelfer/-in
– Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
– Mittelschulabschluss für die einjährige Ausbildung zum/ zur Pflegefachhelfer/-in
Das hängt von deinem Wohn- bzw. Ausbildungsort ab.
– Landkreis Rottal-Inn: RIK Berufsfachschule für Pflege, Eggenfelden; KWA Berufsfachschule für Pflege, Pfarrkirchen;
– Landkreis Passau: KWA Berufsfachschule für Pflege Bad Griesbach
– Landkreis Altötting: HWA Berufsfachschule für Pflege Marktl am Inn
Zusätzliche Infos erhältst du gerne bei einem persönlichen Gespräch mit Frau Daniela Schiefenbusch.
Da du deine Ausbildung in unterschiedlichen Bereichen absolvierst, ist es ein Vorteil, wenn du mobil bist. Nach Möglichkeit wird bei der Auswahl der Einsatzorte darauf geachtet, dass sie wohnortnah sind und beim BRK abgeleistet werden können.
Du musst während deiner Ausbildung jeweils mind. 400 Stunden in einem Krankenhaus, einer stationären Langzeitpflegeeinrichtung (Seniorenheim) und einem ambulanten Pflegedienst absolvieren. Dazu kommen jeweils 120 Stunden in einer pädiatrischen und psychiatrischen Versorgungseinheit. Nach Möglichkeit sollen diese Einsätze beim BRK Kreisverband Rottal-Inn stattfinden. Die weiteren Einsatzorte finden bei unseren Kooperationspartnern statt. Hierzu ist z.B. auch deine Schule entscheidend. Nähere Informationen erhältst du gerne bei einem persönlichen Gespräch.
Pflegefachhilfe: 1.268,56 Euro
Pflegefachfrau/Pflegefachmann
– 1.408,07 Euro im ersten Ausbildungsjahr
– 1.478,01 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
– 1.593,45 Euro im dritten Ausbildungsjahr
Zusätzlich beim erfolgreichen Abschluss der dreijährigen Ausbildung erhältst du 400 Euro Erfolgsprämie.
Mobilitätspauschale für alle Azubis:200,00 Euro
Jahressonderzahlung: 80% der Ausbildungsvergütung (bei unterjährigem Ein- oder Austritt anteilig)
(Stand 09/2024)
Ausbildung ist uns sehr wichtig. Als einer der größten Arbeitgeber im Landkreis können wir dir neben einer sehr guten Ausbildungsvergütung noch viele andere Dinge bieten:
– Individuelle Begleitung und Förderung durch pädagogisch geschulte Praxisanleiter
– Zentrale Auszubildendenbeauftragte als Ansprechpartner für alle Fragen in der Ausbildung und individuelle Begleitung
– Jährlicher Azubitreff mit allen Pflegeschülern unserer Einrichtungen
– Teilnahmemöglichkeit an betriebsinternen Fortbildungen
– Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
Unternehmen editieren